Halva


Halva
- Was ist Halva?
- Wie wird Halva hergestellt?
- Halva als Dessert und Snack
- Keine Angst vor Resten
- Probiere auch
-
Küchenrichtung Griechische Küche
-
Basis Teig
-
Gerichtart Dessert
-
Für wen Liebhaber von Süßspeisen
Was ist Halva?
Halva stammt ursprünglich aus der Region Indien-Persien und fand bereits im Mittelalter den Weg nach Westen. Der Name leitet sich vom arabischen Wort halawa für “süß” ab und wurde in Griechenland zu Chalvas (Χαλβάς). In seiner Grundform besteht Halva aus Sesampaste (Tahine), Zucker, Honig und Öl. Manchmal wird statt Sesampaste Hartweizengrieß verwendet. Aus dieser Grundform werden unzählige verschiedene köstliche Varianten hergestellt. Klassiker sind Halva mit Mandeln, mit Pistazien und mit Nüssen. Oft werden auch Kakaopulver oder Vanille beigegeben, um dem Halva mehr Geschmack zu verleihen.
In verschiedenen Regionen haben sich unterschiedliche Formen von Halva entwickelt. In Russland und auf dem Balkan werden oft Sonnenblumenkerne statt Sesam verwendet, die hier leichter erhältlich sind. In Israel wird Halva gerne schneckenförmig gestaltet und mit Schokolade oder sogar Eiscreme ergänzt. In der Türkei und im Iran kommt duftiges Rosenwasser zum Einsatz, das dem Halva ein ganz besonders edles Aroma schenkt. Selbst kräftige Gewürze wie Nelken, Zimt oder Sternanis sind keine Seltenheit – und eine gute Wahl für winterliche Halva. Ein enger Verwandter von Halva mit den gleichen Wurzeln ist übrigens der spanische Turron.
Wie wird Halva hergestellt?
In der klassischen Version vom Mittelmeer wird Sesam zu einer Paste verarbeitet oder fertige Sesampaste (Tahine) verwendet. Manchmal kommen statt Sesam Sonnenblumenkerne oder Hartweizengrieß zum Einsatz. Zucker, Sirup oder Honig (oder alles zusammen) werden aufgekocht und mit Seifenwurzelextrakt als Aufschlagmittel vermengt. Anschließend wird die Süßmasse mit der Sesampaste vermischt und weitere Zutaten wie Nüsse, Mandeln etc. und Aromen wie Vanille, Kakao oder Zitronensaft beigegeben.
Die fertige Masse wird zu großen rechteckigen Blöcken geformt. Sie kann frisch zubereitet in griechischen Konditoreien und an Marktständen erworben werden oder fertig abgepackt im Supermarkt. Die etwas weichere Variante mit Hartweizengrieß wird nicht selten zu kleinen Napfkuchen geformt oder zu einem ringförmigen Kuchen.
Halva als Dessert und Snack
Meist wird Halva aus Sesampaste pur verzehrt, d. h., der Block wird in Scheiben oder Würfel geschnitten und auf einem Teller oder in einer Schüssel auf den Tisch gestellt. Viele Gastgeber servieren mehrere verschiedene Halva-Sorten, sodass jeder zu seinem Lieblingssnack greifen kann. Eine köstliche (gleichwohl kalorienreiche) Knabberei, die in geselliger Runde am Nachmittag oder Abend zum Kaffee oder Tee genossen wird oder als Nachspeise.
Wenn Halva in Griechenland als Dessert auf den Tisch kommt, dann meist in der weicheren Variante aus Hartweizengrieß und in Kuchenform. Die Masse wird dann gerne noch mit etwas Schokolade oder Kakaopulver bestäubt oder mit klein gehackten Nüssen besprenkelt.
Keine Angst vor Resten
Halva ist zwar nicht gerade kalorienarm, aber das sollte Dich nicht abschrecken: Da es vor allem aus Sesampaste besteht, ist es zugleich nährstoffreich und gesund. Halva ist außerdem lange haltbar. Du musst einen angeschnittenen Block also nicht innerhalb weniger Tage verzehren, sondern kannst ihn über einen längeren Zeitraum genießen oder die Reste dann aufbrauchen, wenn Du Gäste empfängst.
Probiere auch
Wenn Du Halva magst, wirst Du sicher auch andere herrlich süße Desserts aus Griechenland lieben, zum Beispiel die köstlichen Baklava oder die in Honig getränkten Loukoumades.